Zwang

Zwang
Bitter ist es, das heute zu müssen, was man gestern noch wollen konnte.
«Karl Gutzkow»
- - - - - - - - - - - -
Man kann eine widerspenstige Rinderherde mit Peitschen treiben, aber man kann sie während des Peitschens nicht an die gute Weide glauben machen, zu der man vorgibt sie zu treiben.
«Gerhart Hauptmann»
- - - - - - - - - - - -
Das Element der großen Geister ist die Freiheit; und wer sie unterstützen will, muß diese ihnen erst gewähren. Aller Zwang hemmt und drückt die Natur, und sie kann ihre Schönheit nicht in vollem Reize zeigen.
«Wilhelm Heinse»
- - - - - - - - - - - -
* Kein Mensch muß müssen.
«Gotthold Ephraim Lessing, Nathan»
- - - - - - - - - - - -
Zwang erbittert die Schwärmer immer, aber er bekehrt sie nie.
«Schiller, Kabale und Liebe»
- - - - - - - - - - - -
Durch Belohnung oder Strafe kann man Menschen zwingen, zu erklären oder zu beschwören, daß sie glauben, und zu handeln, als ob sie glaubten: Mehr kann man nicht erreichen.
«Jonathan Swift»
- - - - - - - - - - - -

Zitate - Herkunft und Themen. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zwang — Zwang …   Deutsch Wörterbuch

  • Zwang — steht für: die nachdrückliche Beeinflussung der Entscheidungs und Handlungsfreiheit durch verschiedene Einflüsse, siehe Freiheit im Staatsrecht das Druckmittel im Rahmen des Gewaltmonopols des Staates, mit dem das Tun oder Unterlassen einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwang — Zwang, 1) der Zustand, in welchem ein Theil des Körpers heftig zusammengezogen wird, vgl. Harn , Huf , Stuhlzwang; 2) das ängstliche Streben sich nach angenommenen od. eingeführten Regeln zu richten, welches sich bes. in dem gesellschaftlichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zwang — (Vis ac metus), die Bestimmung zu einem Tun oder Unterlassen gegen den Willen des Handelnden. Dies ist entweder so möglich, daß die Handlung unmittelbar durch das physische Übergewicht eines andern erzwungen (physischer Z., vis absoluta), oder so …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zwang — 1) erlaubte Anwendung der Staatsgewalt; 2) unerlaubte Anwendung derselben, so viel wie Amtsmißbrauch; 3) private Nöthigung, die das Rechtsgeschäft ungiltig macht und bestraft wird …   Herders Conversations-Lexikon

  • -zwang — der; im Subst, begrenzt produktiv; verwendet, um auszudrücken, dass etwas durch ein Gesetz, eine Bestimmung o.Ä. vorgeschrieben ist; Frackzwang, Uniformzwang; Impfzwang, Meldezwang, Umtauschzwang, Visumzwang …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zwang — 1. ↑Ananke, ↑Pression, ↑Terror, 2. Anankasmus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zwang — Sm std. (10. Jh.), mhd. twanc, ahd. geduang, mndd. dwank Stammwort. Abstraktum zu zwingen. Die alte Verwendung als Beschwerden, Verstopfung u.ä. (vgl. etwa Harnzwang) ist auf die verbale Bedeutung zusammendrücken, bedrängen zurückzuführen. Verb:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zwang — Zwang: Das Substantiv mhd. zwanc, dwanc, twanc, ahd. thwanga (Plural) ist eine Bildung zu dem unter ↑ zwingen behandelten Verb und bedeutet demnach eigentlich »das Zusammenpressen, das Drücken« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zwang — Order; Diktat; Befehl; Anweisung; Weisung (fachsprachlich); Muss; Bedingung; Erforderlichkeit; Auflage * * * Zwang [ts̮vaŋ], der; [e]s, Zwänge [ ts̮vɛŋə] …   Universal-Lexikon

  • Zwang — 1. Die andern thun gross zwang vnnd noth, die trifft zuletzt ein böser Todt. – Lehmann, 936, 22. »Der Lucifer, jhr Rottgesell, hold sie endlich doch zur Höll.« 2. Kein Zwang wehret lang. – Schottel, 1132a. 3. Mässigen Zwangs bedürffen die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”